Kleine Geschichte der Schallplatte (3/3)
Im vorigen Teil handelte es sich um den Entwicklungsprozess der Schallplatte – von Berliner bis zur Schellackplatte. Im letzten Teil gehe ich auf zwei weitere Stationen der Entwicklung der Schallplatte ein, wobei die zweite die Platte als Leit-Tonträger abschafft.
Die Bell Telephone Company entwickelt 1925 das elektro-akustische Aufnahmeverfahren. „[D]ie Schallwellen [werden] über ein Mikrofon erfaßt und in elektrische Wechselspannungen umgesetzt, die über Verstärkersysteme korrigiert und verstärkt werden [können]“ (Büchele 1999:17). Dieses Verfahren bringt den Aufschwung des Tonträgers Platte mit sich.