Alle Artikel
- Klangschreiber
- Allgemein
- Die Quote im Radio
- Liquid Sound - Baden in Musik
- Fortpflanzung - Eine Frage der Stimme?
- Mashup - Create your own Song
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil II: Und heute?
- Ein Walkman, ein Mixtape und ein Bleistift – wie drei Utensilien Musikgeschichte schrieben
- In der Ruhe liegt die Kraft
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil I: Der Umschwung
- Akustische Illusionen - Können wir unseren Ohren trauen?
- Der Hörsturz
- Ist Hören tot ?
- Akustische Gewalt
- Festivalkultur – Dabeisein ist alles
- Wie klingt eigentlich die Welt?
- Willkommen auf klangschreiber.de!
- Klangkörper
- Ein lachender Kirchturm….Durch Klangveränderung Menschen wachrütteln
- Becks zeigt: Bier und Musik mal anders erleben
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 2): Die Funktion der Stimme in der afroamerikanischen Kultur
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 1): Das Phänomen der Stimme und des gemeinsamen Singens
- Das Menschinstrument [Podcast]
- Gesundes Singen - "Singen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund!"
- Natur vs. Stadt
- Eine auditive Auseinandersetzung mit den treusten Gefährten des Menschen (Podcast)
- Musik Machen als Entspannungsfaktor
- Hyperakusis – Eine nicht „gerngehörte“ Nebenwirkung von Geräuschen
- Auditives Produktdesgin - Wie Produkte klingen.
- Katzen schnurren sich gesund (Podcast)
- Hear the World - Eine Initiative rund um die Themen Hören und Hörverlust
- „As slow as possible“ oder das längste/langsamste Musikstück der Welt
- Zusammen sind wir laut (Podcast)
- "Aber das habe ich doch gar nicht gemeint...." - Missverständnisse in der Kommunikation
- Der städtische Sound
- Hörbuch aufnehmen leicht gemacht? - Wie mein Zimmer zum Tonstudio wurde
- Jodeln - Der Schrei von Alm zu Alm
- Sirenen – Von der Verführung zur Warnung
- Der Körper hört auch im Schlaf
- Der EM-Sound (Podcast)
- Hans Florian Zimmer - der Revolutionär der Filmmusik - Teil 2
- Ein Orgelstück mit einer Dauer von 639 Jahren – „AS SLOW AS POSSIBLE“
- „The Mosquito“ - Wer nicht hören will, muss fühlen.
- Singen in der Kindheit fördert die Entwicklung (Podcast)
- Das Geräusch von Regen (Podcast)
- Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer...
- Erinnerndes Hören – Teil 2
- Musik für das Ungeborene - die Anfänge unseres Gehörs
- Wie durch Klang ein Raum entsteht – Teil 2: Narrativ
- Erinnerndes Hören – Teil 1
- „Hör mir doch mal zu!“ - Über die Kunst des Zuhörens
- Mit dem Körper hören – Wie Gehörlose Musik fühlen
- Akustische Illusionen - Können wir unseren Ohren trauen?
- Wie klingt eigentlich das Siegerland?
- Mit den Ohren sehen
- Wenn der Bauch redet - Wie Puppen zum Leben erweckt werden
- Wenn Worte meine Sprache wär'n - Auditive Agnosie
- Der Klang der Glocke - kling Glöckchen...
- Buschfunk 1.0
- Immer blau & doch erfolgreich – Die Blue Man Group
- Die Popformeln – Das Geheimnis der Hits
- Musik im Sport: Das legale Doping
- Der Stimme auf der Spur – Teil 4/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Stimme. Macht. Geschlecht. –Teil 3/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Im stimmlichen Einklang - Teil 2/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Der Klang der Gefühle - Teil 1/4 der Reihe „Die Stimme: Unser akustisches Ich“
- Mit der Stimme Musik machen - Der Mensch als Resonanzkörper
- Dreifache Klangsynästhesien: Mit den Ohren fühlen (Teil III)
- Dreifache Klangsynästhesien: Mit den Ohren schmecken (Teil II)
- Dreifache Klangsynästhesien: Mit den Ohren riechen (Teil I)
- Frühe Instrumentengeschichte
- Kleine Geschichte der Schallplatte (3/3)
- Kleine Geschichte der Schallplatte (2/3)
- Kleine Geschichte der Schallplatte (1/3)
- Die Lachkonserve - Warum Lachen ansteckend ist... (Podcast)
- Instrument: Hardware
- Die Hörgenies
- Tierisch hören ohne Ohren
- Das Meer, der ruhelose Komponist
- Der Klang des Herzens
- Mission: impossible- Auf der Suche nach Stille
- Klangkultur
- Bioakustik - Sprachen der Tierwelt
- Ein lachender Kirchturm….Durch Klangveränderung Menschen wachrütteln
- Der Lautheitskrieg: Wettrüsten in der Musikindustrie
- Ray Dolby – Revolutionär auf dem Gebiet der Soundsysteme
- Skinheads: Early Reggae und die Bildung einer Subkultur
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 2): Die Funktion der Stimme in der afroamerikanischen Kultur
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 1): Das Phänomen der Stimme und des gemeinsamen Singens
- Anpassung um jeden Preis - Synchronisationspraxis in Deutschland
- Das Menschinstrument [Podcast]
- Vision? Sound!
- Sound Sampling – Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der digitalen Kopie
- Achtung Spielzeug! (Podcast)
- Sinus, Sägezahn und Weißes Rauschen
- "Sprich, damit ich dich sehe" - Can you?
- Fangesänge: Das FANomen
- Die Zukunft des Radios
- Schampus! Drei Jahre Klangschreiber!!!
- Axel Volmar im artmix.gespräch auf Bayern 2 (Podcast)
- Auftaktveranstaltung des DFG-Netzwerks „Hör-Wissen im Wandel“: Podiumsdiskussion „Was weiß das Ohr?“, Berlin, 10. Juli 2013
- Serie „KlangDenken“. Teil 3 – Anahid Kassabian (University of Liverpool): Ubiquitous Listening (Podcast)
- Gesungene Kritik, Musik mit Botschaft. Zum Beispiel: Miss Sarajevo (U2)
- Serie „KlangDenken“. Teil 2 – Axel Volmar: Sonifikation als wissenschaftliches und künstlerisches Verfahren (Podcast)
- Die Drei ??? und ihre (scheinbar schwindende?) Popularität
- Serie „KlangDenken“. Teil 1 – Veit Erlmann: Klang und die Ordnung des Wissens (Podcast)
- Ein Hörspiel für die Augen
- Die Quote im Radio
- Liquid Sound - Baden in Musik
- Melodisches Geschrei – Und was hat ein Schwein mit Musik zu tun?
- Kopfhörer - unsere ständigen Begleiter
- Der Braune Ton - Mythos oder Wirklichkeit?
- Backmasking - Die geheimen Botschaften der Musiker
- Räumliches Hören (Podcast)
- Hyperakusis – Eine nicht „gerngehörte“ Nebenwirkung von Geräuschen
- Vom Singvogel zum Schreihals - Ein Wettbewerb zwischen Stadtlärm und Vogel
- Der Applaus im TV (Podcast)
- Grunzen indonesische Schweine anders als deutsche?
- Hear the World - Eine Initiative rund um die Themen Hören und Hörverlust
- Neu erschienen: Axel Volmar/Jens Schröter (Hg.): „Auditive Medienkulturen“
- „As slow as possible“ oder das längste/langsamste Musikstück der Welt
- Die Klangfarbe
- Binaurale Beats - Entspannung oder Drogenrausch?
- "Aber das habe ich doch gar nicht gemeint...." - Missverständnisse in der Kommunikation
- Ich glaub' mein Schwein pfeift! (Podcast)
- Straßenmusik - Klänge der Fußgängerzone (Podcast)
- Kopfhörer auf. Party an.
- Der fiese Ton am Morgen – der Wecker
- Mit Musik gegen Kopfschmerzen
- Jodeln - Der Schrei von Alm zu Alm
- Warum uns die eigene Stimme fremd ist (Podcast)
- Achtung, ansteckend!
- Wieso gibt es Filmmusik?
- Der EM-Sound (Podcast)
- Steckt der Teufel im Detail?
- Fortpflanzung - Eine Frage der Stimme?
- „Der Ton macht die Musik“ - Paraverbale Kommunikation
- Hans Florian Zimmer - der Revolutionär der Filmmusik - Teil 2
- Hans Florian Zimmer – der Revolutionär der Filmmusik - Teil 1
- Ein Orgelstück mit einer Dauer von 639 Jahren – „AS SLOW AS POSSIBLE“
- Das Phänomen "Background Noise"
- Laute als Schrift – Die Lautschrift
- Singen in der Kindheit fördert die Entwicklung (Podcast)
- Die Synthese von Kunst und Musik
- Von imperialen Jägern und Elefanten – Kulturhistorische Untersuchungen der Sounds aus „Star Wars“
- Der fiese Ton
- Mashup - Create your own Song
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil II: Und heute?
- Ein Walkman, ein Mixtape und ein Bleistift – wie drei Utensilien Musikgeschichte schrieben
- Sound der Angst
- Musicals - Von der Bühne zum Film
- In der Ruhe liegt die Kraft
- Musik als Sozialisationsinstanz
- Musik: Medium der Emotionsvermittlung?
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil I: Der Umschwung
- Ist Hören tot ?
- Akustische Gewalt
- Festivalkultur – Dabeisein ist alles
- Woo-Girls und Grunzgeräusche – Klanglandschaften als Wissenschaftsgebiet
- Der Klang der Glocke - kling Glöckchen...
- Sensory History – Der Klang der Geschichte
- Akustische Pathosformeln
- MTV und YouTube, ein Generationenwandel.
- Von der grauen Masse abheben - Musikgeschmack als Selbstfindungsprozess
- Sound, Klang oder Ton – wovon sprechen wir eigentlich?
- Immer blau & doch erfolgreich – Die Blue Man Group
- Popmusik = Poppmusik? - Sex in den Charts
- Die Popformeln – Das Geheimnis der Hits
- Radiowerbung wirkt. Aber wie?
- Casino - Klang des Verlierens!
- Der Sound der Marke (Teil II von II)
- Der Sound der Marken (Teil I von II)
- Der Stimme auf der Spur – Teil 4/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Stimme. Macht. Geschlecht. –Teil 3/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Im stimmlichen Einklang - Teil 2/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Der Klang der Gefühle - Teil 1/4 der Reihe „Die Stimme: Unser akustisches Ich“
- Musik und Ritual - die Rolle von Klang im Kultus (Teil II von II)
- Musik und Ritual - die Rolle von Klang im Kultus (Teil I von II)
- Phonopollution – Gefahr für die Ohren
- Synchronschauspieler. Die unbekannte Stimme hinter den Stars.
- Akustische Folter: Geräusche, die weh tun
- Verschärfte Sinne - Farbenhören!
- Adé, stumme Welt!
- Aaaaargh! Der Wilhelmsschrei – Ein Running Gag der Hollywood-Filmgeschichte
- Radio vs. Radio 2.0 (2/2) Vom "Nebenbei"- zum "Mitmach"-Medium?
- Radio vs. Radio 2.0 (1/2) Hörfunkformate im Social Web
- Podcasts (Podcast)
- music goes digital (3/3) Das Internet und das Straucheln der Musikdespoten
- music goes digital (2/3) Die MP3 und ihre ersten Gehversuche auf kriminellen Wegen
- music goes digital (1/3) Die CD und das Aufkommen eines popkulturellen Cyberfeelings
- Frühe Instrumentengeschichte
- Verbindung von Kunst und Musik - 3. Teil
- Verbindung von Kunst und Musik - 2. Teil
- Verbindung von Kunst und Musik - 1. Teil
- Was machen die Kinder? - Das wissen die Götter!
- Kleine Geschichte der Schallplatte (2/3)
- Kleine Geschichte der Schallplatte (1/3)
- Der Sound der Subkultur Teil 3- Auf den Spuren des Rock in der BRD
- Der Sound der Subkultur II - Jugendkultur und Musikgeschmack
- Der Sound der Subkultur I - Jugendkultur und Identität
- Auditive Kulturen in Videospielen III: Der Soundtrack (2/2)
- Auditive Kulturen in Videospielen II: Der Soundtrack (1/2)
- Auditive Kulturen in Videospielen I: Synchronsprecher
- Sonifikation - vom Datum zum Klang
- Das Spiel mit der Musik (3/3) - Bandsimulationen
- Das Spiel mit der Musik (2/3) - Musikspiele
- Das Spiel mit der Musik (1/3) - Karaoke
- Vom Hören zum Sehen (3/3) - Bahnbrechende Hörspiele
- Jingles - Markanter Sound im Radio
- Entspannung für die Ohren
- Vom Hören zum Sehen (2/3) - Bahnbrechende Hörspiele
- Vom Hören zum Sehen (1/3) - Das Theater mit der auditiven Medienkultur
- Wie laut kann still sein? (Podcast)
- Die älteste Sprache der Welt?
- Machs leiser! Besser leben mit weniger Lärm?
- Zwischen Bildender Kunst und Musik …
- Der Bürgerfunk (Podcast)
- Everything is a Remix
- 1000 Stimmen, ein Gesicht
- Blog Sound + Design
- Der Stummfilm und die Musik
- Gestatten, Musiker! [Podcast]
- Blauer Regen, ovaler Montag
- Zurück in die Kindheit
- Die Weltmeisterschaft und ihr Sound
- Kampf der Gitarrenkultur
- Ich höre, also bin ich
- Rocken am Ring- ein Wochenende zwischen Schlamm und Euphorie [Podcast]
- Über den gemeinen Ohrwurm...
- Werbemusik: Von Kaninchen und Kinderschokolade
- "Die drei ???" und die Konkurrenz im eigenen Haus....
- Mit Schrift über Musik sprechen
- Soundlogos Teil 2: Wie funktionieren Soundlogos?
- Das Fiepsen danach
- Kunqu Oper (Podcast)
- Klangtechnik
- Ein lachender Kirchturm….Durch Klangveränderung Menschen wachrütteln
- Becks zeigt: Bier und Musik mal anders erleben
- Akustische Stadtplanung: Sounddesign für unsere Städte
- Der Lautheitskrieg: Wettrüsten in der Musikindustrie
- Ray Dolby – Revolutionär auf dem Gebiet der Soundsysteme
- Die Entwicklung mobiler Klangkunst
- Noise Cancellation – Die Ruhe vor dem Sturm
- Weisses Rauschen
- Achtung Spielzeug! (Podcast)
- Sinus, Sägezahn und Weißes Rauschen
- Krach – Knack – Knusper
- Stimmen der Straße
- Gesundes Singen - "Singen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund!"
- Kopfhörer - unsere ständigen Begleiter
- Backmasking - Die geheimen Botschaften der Musiker
- Ich glaub' mein Schwein pfeift! (Podcast)
- Sprechen funktioniert nicht, Musik hören schon - Klänge unter Wasser
- Audiogames - Videospiele ohne Video
- Sirenen – Von der Verführung zur Warnung
- Wieso gibt es Filmmusik?
- Hans Florian Zimmer - der Revolutionär der Filmmusik - Teil 2
- Ein Orgelstück mit einer Dauer von 639 Jahren – „AS SLOW AS POSSIBLE“
- Die Tricks der Sounddesigner - Klangquellen im Film
- Von imperialen Jägern und Elefanten – Kulturhistorische Untersuchungen der Sounds aus „Star Wars“
- Kartographie des Sounds – Hat uns das Web nicht mehr zu sagen? (4/4)
- Neues Handy, alte Probleme - wie Siri ihre Persönlichkeit auslebt
- Ein Walkman, ein Mixtape und ein Bleistift – wie drei Utensilien Musikgeschichte schrieben
- Kartographie des Sounds – Hat uns das Web nicht mehr zu sagen? (3/4)
- Wie durch Klang ein Raum entsteht - Teil 1: Architektonisch
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil I: Der Umschwung
- Kartographie des Sounds - Hat uns das Web nicht mehr zu sagen? (2/4)
- Mit den Ohren sehen
- Wenn der Bauch redet - Wie Puppen zum Leben erweckt werden
- Der Klang der Glocke - kling Glöckchen...
- Filmsound als Strategie der Verunsicherung – Teil 2: Kritisches Sounddesign im Film Elephant von Gus van Sant
- Kichern, Glucksen, Schnauben oder Prusten? - Welcher Lachtyp bist du?
- Vom Büro bis zum Rathausplatz - Zur akustischen Gestaltung von Räumen
- Filmsound als Strategie Verunsicherung – Teil 1: Die Nouvelle Vague bricht mit filmästhetischen Konventionen
- Sound, Klang oder Ton – wovon sprechen wir eigentlich?
- Der Stimme auf der Spur – Teil 4/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Der Synthesizer und die elektronische Musik
- Der Ton - Eine unglaubliche Macht
- Konsumentenforschung - Warum die Musik immer wichtiger wird
- Immer diese Tastentöne!
- Mit der Stimme Musik machen - Der Mensch als Resonanzkörper
- Kartographie des Sounds - Hat uns das Web nicht mehr zu sagen? (1/4)
- music goes digital (3/3) Das Internet und das Straucheln der Musikdespoten
- music goes digital (2/3) Die MP3 und ihre ersten Gehversuche auf kriminellen Wegen
- music goes digital (1/3) Die CD und das Aufkommen eines popkulturellen Cyberfeelings
- Fahrzeugakustik (3/3) - Warnsignale im Automobil
- Fahrzeugakustik (2/3) - Der Sound des Elektroautos
- Fahrzeugakustik (1/3) - Sound als Qualitätsmerkmal
- Wenn der Kehlkopf fehlt...
- Die Audio Slideshow – Reportage mal anders (3)
- Die Audio Slideshow – Reportage mal anders (2)
- Die Audio Slideshow – Reportage mal anders (1)
- Auditives Smartphone-Game – Papa Sangre
- Kleine Geschichte der Schallplatte (3/3)
- Kleine Geschichte der Schallplatte (2/3)
- Kleine Geschichte der Schallplatte (1/3)
- Social-Sounddesign
- Kaputte Köpfe und festsitzende Spindeln
- Musikalische Medizin
- Mickey-Mousing – Die Technik der Maus
- Die Hörgenies
- Soundlogos-Teil1: Wenn Jungenchor auf Mercedesstern trifft...
- Ich leihe dir meine Stimme
- Der Cher- oder T-Pain Effekt – Zur Geschichte von Auto-Tune (Podcast)
- Von dröhnenden Motoren (Podcast)
- The Darkness that Lurks (Podcast)
- Klangwelten
- Die Klangwelt der Neandertaler
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 2): Die Funktion der Stimme in der afroamerikanischen Kultur
- Die verborgene Kraft des Gesangs (Teil 1): Das Phänomen der Stimme und des gemeinsamen Singens
- Mythos und Wahrheit manipulativer Klänge
- Vom Hören zum Kaufen
- "Sprich, damit ich dich sehe" - Can you?
- Einzigartige auditive Verlockungen
- Liquid Sound - Baden in Musik
- Der Braune Ton - Mythos oder Wirklichkeit?
- Hyperakusis – Eine nicht „gerngehörte“ Nebenwirkung von Geräuschen
- Grunzen indonesische Schweine anders als deutsche?
- Wenn die Musik zu tanzen beginnt – vom Treffpunkt der Künste im klassischen Ballett
- Sprechen funktioniert nicht, Musik hören schon - Klänge unter Wasser
- Audiogames - Videospiele ohne Video
- Mundart rockt!
- Achtung, ansteckend!
- Der EM-Sound (Podcast)
- Hans Florian Zimmer - der Revolutionär der Filmmusik - Teil 2
- Radiowerbung: Wie Bilder im Kopf entstehen
- Vom Stummfilm zum Tonfilm - Teil II: Und heute?
- Sound der Angst
- In der Ruhe liegt die Kraft
- Musik als Sozialisationsinstanz
- Der Hörsturz
- Akustische Gewalt
- Festivalkultur – Dabeisein ist alles
- Mit den Ohren sehen
- Wie klingt eigentlich die Welt?
- Wenn der Bauch redet - Wie Puppen zum Leben erweckt werden
- Wie klingt der Schnee? – Die Stille und der Mensch (Teil 2 von 2)
- Wie klingt der Schnee? - Die Stille und der Mensch (Teil 1 von 2)
- Kichern, Glucksen, Schnauben oder Prusten? - Welcher Lachtyp bist du?
- Vom Büro bis zum Rathausplatz - Zur akustischen Gestaltung von Räumen
- Von der grauen Masse abheben - Musikgeschmack als Selbstfindungsprozess
- Ein Geräusch – Eine Erinnerung. Das akustische Gedächtnis.
- Immer blau & doch erfolgreich – Die Blue Man Group
- Casino - Klang des Verlierens!
- Der Cocktail-Party Effekt
- Der Stimme auf der Spur – Teil 4/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Stimme. Macht. Geschlecht. –Teil 3/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Im stimmlichen Einklang - Teil 2/4 der Reihe „Die Stimme – unser akustisches Ich“
- Der Klang der Gefühle - Teil 1/4 der Reihe „Die Stimme: Unser akustisches Ich“
- Musik und Ritual - die Rolle von Klang im Kultus (Teil II von II)
- Musik und Ritual - die Rolle von Klang im Kultus (Teil I von II)
- Unterwasserlärm - Stress der Tiefen
- Konsumentenforschung - Warum die Musik immer wichtiger wird
- Synchronschauspieler. Die unbekannte Stimme hinter den Stars.
- Musikfolter - Wenn Britney & Co. in den Wahnsinn treiben
- Akustische Folter: Geräusche, die weh tun
- "Ist das Kunst oder kann das weg?"
- Verschärfte Sinne - Farbenhören!
- Warum uns Musik zu Tränen rühren kann
- Die Wissenschaftliche Entdeckung der Musik I: Musikalische Wirkung auf Kinder und Kranke
- Haben Wale eine Wahl?
- Radio vs. Radio 2.0 (2/2) Vom "Nebenbei"- zum "Mitmach"-Medium?
- Radio vs. Radio 2.0 (1/2) Hörfunkformate im Social Web
- Dem Stress entkommen - Die beruhigende Wirkung von Musik
- Der Apple Sound
- Auditives Smartphone-Game – Papa Sangre
- I-Dosing - Bewusstseinsänderung durch Klang?
- Der Sound der Subkultur Teil 3- Auf den Spuren des Rock in der BRD
- Der Sound der Subkultur II - Jugendkultur und Musikgeschmack
- Der Sound der Subkultur I - Jugendkultur und Identität
- Das Hörspiel - Hörgenuss durch Sounddesign
- Das Feature - Klanglich dicht an der Realität
- Vom Stampfen und Fauchen zum gleichmäßigen Rattern (Podcast)
- Wer piept denn da?
- Der Sound des Grauens (Podcast)
- Die bunte Welt der Dialekte (Podcast)
- Der Sound der großen Emotionen
- Die Gesänge der Meere [Podcast]
- London Sounds (Podcast)
- Außerirdische Töne von dieser Welt - das Sounddesign von "Star Wars" [Podcast]
- The Sound of God